Titel: | Model United Nation (MUN-SH 2026 in Kiel) |
||||
Klassenstufe(n): | 10 bis 13 | ||||
Beschreibung: | Ziel des Projektes ist die Vorbereitung einer Schülergruppe auf die MUN Veranstaltungen in Kiel (MUN-SH 2026) und die anschließende Teilnahme an der mehrtägigen Konferenz vom 13.3.-16.3.2026. Die Konferenz findet im Kieler Landtag statt. MUN-Konferenzen sind mehrtägige Rollenspiele, authentische Simulationen der Vollversammlung der Vereinten Nationen und ihrer Komitees, d.h. dass SchülerInnen in die Rolle von Delegierten bei der UN schlüpfen (inklusive dress-code und entsprechender Ausdrucksweise) und versuchen, die Interessen dieses Landes zu vertreten und im günstigsten Fall Probleme der Staatengemeinschaft allgemein zu lösen. Dazu bereiten sie politische Stellungnahmen und Reden vor, entwickeln Strategien, verhandeln mit Partnern und Gegnern, diskutieren Konflikte und suchen nach Lösungsansätzen, die schließlich wie bei der UN in Resolutionsentwürfen formuliert werden. Diese werden dann auf der Konferenz diskutiert und ggf. verändert sowie verabschiedet. Bevor die SchülerInnen ihre Rolle als Delegierte in einer MUN spielen, informieren sie sich über die Gegebenheiten, Ziele und Absichten des Landes, das sie repräsentieren werden. Dies geschieht in Kleingruppen zunächst nach Staatenzugehörigkeit, dann je nachdem, in welchem Ausschuss man mitarbeitet, da diese unterschiedliche Themen behandeln. Hierzu findet auch über die Homepage der Veranstaltung ein reger Austausch zwischen den TeilnehmerInnen statt. Die Erkenntnisse, diese d über Geschichte, Geographie, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft der ihnen zugewiesenen Länder erwerben, helfen ihnen in der Konferenz eine authentische Position zu vertreten. Und dann recherchieren sie im Vorwege natürlich auch die Themen, die bei der Konferenz dann in ihren jeweiligen Komitees diskutiert werden. Die Probleme sind stets aktuell und lassen deutlich werden, wie die internationale Staatengemeinschaft mit Problemen in den Bereichen Frieden und Sicherheit, Menschenrechte, Umwelt, Nahrung und Hunger, wirtschaftliche Entwicklung, Gesundheit, Globalisierung etc. tatsächlich umgeht. Neben den anspruchsvollen Aufgaben der Recherche zu komplexen Themen von globaler Bedeutung und der Formulierung von Positionspapieren sowie Resolutionsentwürfen, in denen die Position des zu vertretenden Landes äußerst präzise und unter Einhaltung formaler Korrektheit dargestellt werden muss, ist vor allem der Perspektivwechsel, das Einnehmen der Haltung eines bestimmten Staates, sowie das Bewältigen schwieriger Kommunikationssituationen (Bilden von Interessengruppen in der Lobbying-Phase; freies Sprechen vor großen Gruppen) zu nennen. Zudem fördert die Teilnahme an solchen Konferenzen die (z.T. sogar internationale) Vernetzung hochbegabter Schülerinnen und Schüler untereinander, da dort viele Gleichgesinnte aufeinandertreffen. |
||||
Kosten: | 70 € | ||||
Termin: | 16:00 - 18:00 Uhr | ||||
Beginn - Ende: | 01. 10. 2025 - 30. 04. 2026 | ||||
Laufzeit: | Anmeldephase (bis Ende Oktober): wöchentlich / Vorbereitungsphase: nach Absprache vierzehntägig / Konferenzphase: 13.3.26-16.3.26 ganztägig | ||||
Stützpunktschule: |
Gebrüder-Humboldt-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Wedel in Wedel Rosengarten 18 22880 Wedel → Auf Karte zeigen |
||||
Veranstaltungsort: |
|
||||
Hinweis(e): | Kosten: Die Teilnahmegebühren für MUN-SH werden ca. 70 Euro betragen. Hinzu kommen ggf. Übernachtungskosten (es sind Plätze in der Jugendherberge Kiel reserviert) und/oder Fahrtkosten nach Kiel. | ||||
Links: | → http://mun-sh.de |