Titel: | Von Stammzellenforschung bis Globalisierung: Ethische Probleme der Gegenwart | ||||
Klassenstufe(n): | 10 bis 13 | ||||
Beschreibung: | Macht es einen Unterschied, ob ich ein (befruchtetes) Hühnerei in einen Topf mit kochendem Wasser werfe, oder ob ich dies mit einem ausgewachsenen und noch lebendigen Huhn tue? Und was hat das mit der Frage zu tun, ob man in der medizinischen Forschung menschliche Embryonen verwenden darf? Und was hat das wiederum damit zu tun, dass die Jeans, die wir tragen, in Südost-Asien zu Hungerlöhnen zusammengenäht werden? Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne dort nachfragen und weiterdenken, wo viele ihrer Mitmenschen mit dem Fragen und Denken aufhören. Konkret soll es um ethische Probleme gehen, die sich aus den jüngeren Entwicklungen unser technologischen Zivilisation ergeben und die jetzt, am Beginn des 21. Jahrhunderts, immer drängender werden. Hierzu gehören neben der drohenden Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlage und der Frage nach Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung auch jene kniffeligen Probleme, die sich im Zusammenhang mit den neuartigen Möglichen ergeben, die der medizinische bzw. bio-wissenschaftliche Fortschritt eröffnet. Zur Zeit laufen in der politischen und fachwissenschaftlichen Öffentlichkeit sehr rege und äußerst kontroverse Debatten zu Themen wie Sterbehilfe, Präimplantationsdiagnostik, „therapeutischem“ Klonen oder Stammzellenforschung, die über kurz oder lang in konkrete Gesetze münden werden. Hier bahnen sich also entscheidende Weichenstellungen für unser aller Zukunft an und so ist es ein Ziel dieses Kurses, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, sich als gut informierte kritische Geister in diese Diskurse einzuschalten. Wer an diesem Kurs teilnehmen möchte, sollte neben dem Interesse an den oben genannten Themen die Bereitschaft mitbringen, sich komplexere Texte zu erschließen – meist in Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen, wo dann die Positionen und Überlegungen, die sich in diesen Texten finden, kritisch beleuchtet werden sollen. Die Teilnahme am regulären Philosophie-Untericht an der jeweils eigenen Schule ist dagegen keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs. |
||||
Termin: | Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr | ||||
Beginn - Ende: | 10. 11. 2011 - 22. 03. 2012 | ||||
Laufzeit: | wöchentlich | ||||
Stützpunktschule: |
Oberschule zum Dom Domkirchhof 1 - 3 23552 Lübeck, Hansestadt → Auf Karte zeigen |
||||
Veranstaltungsort: |
|
||||
Hinweis(e): | Pro Unterrrichtsstunde werden 2 Euro berechnet. Der Kurs richtet sich primär an Oberstufenschülerinnen und Schüler, in Ausnahmen auch Klassenstufe 10. |