Titel: Was war eigentlich die Hanse im Mittelalter?  
Klassenstufe(n): 7 bis 13
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler sollen ein historisches Thema möglichst selbstständig ergründen und sich der Vielschichtigkeit eines solchen bewusst werden:

Um sich das Thema Hanse im Mittelalter zu erschließen, könnten folgende Fragestellungen hilfreich sein:
Worin bestanden Grundlagen und Entwicklung der Hanse?
Wie sah die Wirtschaft und der Handel aus?
Welche politischen und sozialen Strukturen gab es?
Gab es auch Konflikte und Krisen?
Inwieweit gab und gibt es kulturelle und gesellschaftliche Auswirkungen?

Diese Fragen bieten eine breite Grundlage, um sich mit der Geschichte, Bedeutung und dem Einfluss der Hanse auseinanderzusetzen.
Neben der thematischen und forschenden Arbeit in der Stützpunktschule Gymnasium Kronshagen werden wir auch Institute, Einrichtungen und sonstige Stellen aufsuchen, die geeignet sind, Antworten auf die Fragestellungen zu geben.
Der Kurs ist klar geschichtlich ausgerichtet; er lehnt sich darüber hinaus auch an die gesellschaftlichen Fächer Geographie, WiPo und Religion/Philosophie an und hat zusätzlich viele Berührungspunkte mit den Naturwissenschaften.
Ich freue mich auf interessierte Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, ein solches Thema zu ergründen...

Alf-Michael Sontag
Kosten: 50 €
Termin:   Donnerstag,   16:30  -  18:00  Uhr
Beginn - Ende:   13. 11. 2025  -  19. 03. 2026
Laufzeit:   wöchentlich 
Stützpunktschule:   Gymnasium Kronshagen
Suchsdorfer Weg 35
24119 Kronshagen
Auf Karte zeigen
Veranstaltungsort:  
Die Veranstaltung findet in der Stützpunktschule statt.
Hinweis(e):    Das Gymnasium Kronshagen ist barrierefrei.