Titel: | Ferienkurs (Frühjahrsferien 2026) Wir konstruieren Kugelbahnen. ACHTUNG! Nichts für Babys! (KB02) | ||||
Klassenstufe(n): | 4 bis 8 | ||||
Beschreibung: | Wusstest du das die längste Kugelbahn der Welt in Deutschland gebaut wurde und fast 3000 m lang war? Eine der längsten LEGO Kugelbahnen über 30 m lang ist und jedes Jahr im September in Skærbæk (Dänemark) ausgestellt wird? Das tollste daran ist auch das man interaktiv in die Kugelbahn eingreifen darf, z.B. mit einer ferngesteuerten Planierraupe, die die Kugeln wieder in die Bahn zurück schiebt. Außerdem kann man jedes einzelne Segment der Kugelbahn gut aus nächster Nähe bestaunen und versteht somit besser die Funktionsweise und die Gedanken des Erbauers. Wir werden verschiendene Kugelbahnen bauen, ausprobieren und testen. Welche funktioniert einfach und wo wird es kompliziert? Lassen sich Kugelbahnen auch automatisieren, oder miteinander verbinden? Finde es heraus, mit deiner Kreativität! Kugelbahnen sind Technik, weil sie Kinder aktiv mit den Gesetzen der Physik, Statik und Konstruktion auseinandersetzen, was über einfache Motorik hinausgeht und zu einem Verständnis von Ursache und Wirkung führt. Sie eignen sich hervorragend zum Lernen, da sie Problemlösungsfähigkeiten, räumliches Denken und die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) auf spielerische Weise fördern und die Konzentration, Ausdauer und Hand-Augen-Koordination stärken. Warum Kugelbahnen Technik sind? Physikalische Prinzipien: Beim Bau und Betrieb von Kugelbahnen erleben Kinder Naturgesetze wie Schwerkraft und Energieübertragung hautnah. Sie lernen, wie sich Geschwindigkeiten und Richtungen ändern und wie man die Kugel zum Rollen bringt. Konstruktion und Statik: Kinder werden ermutigt, eigene Strukturen zu erschaffen, Bauteile anzuordnen und zu testen, wie sich die Kugeln verhalten. Sie lernen, wie man stabile Bahnen baut, die das Gewicht und die Bewegung der Kugeln tragen. Ursache und Wirkung: Eine Kugelbahn veranschaulicht das Prinzip der Kausalität: Eine bestimmte Konstruktion oder ein bestimmter Winkel führt zu einem bestimmten Ergebnis. Wozu sind Kugelbahnen gut, wenn man etwas lernen möchte? Motorische und kognitive Fähigkeiten: Das Platzieren der Kugeln und das Greifen der Bauteile schult die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination. Gleichzeitig trainiert das Spiel die Konzentration und Ausdauer. Logisches Denken und Problemlösung: Kinder müssen planen, wie sie die Bauteile anordnen, um eine funktionierende Bahn zu erhalten. Dies fördert das kritische Denken und die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Räumliches und dreidimensionales Denken: Der Bau und die Analyse der Kugelbahn schulen das räumliche Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, dreidimensional zu denken. MINT-Fächer: Kugelbahnen sind ein hervorragendes Werkzeug, um Kinder an MINT-Bereiche heranzuführen. Sie lernen die Grundlagen von Naturwissenschaften (Schwerkraft), Technik (Konstruktion), Mathematik (Räume, Formen, Muster) und sogar Informatik (Planung von Abläufen) kennen. Kreativität und Fantasie: Unterschiedliche Designs und freie Konstruktionsmöglichkeiten regen die Kreativität an und laden dazu ein, eigene Spielwelten zu erschaffen. Geduld und Ausdauer: Der Aufbau einer funktionierenden Kugelbahn erfordert Geduld und das Überwinden von Rückschlägen, wenn etwas nicht sofort funktioniert. Sollte aus unterrichtstechnischen oder planerischen Gründen ein Kurstermin ausfallen wird vom Kursleiter ein Sondertermin bekannt gegeben. Alle Unterrichte und Kurse finden in unserem modernen Maker Place (Klassenraum der Zukunft) statt. Unsere integrierten, in S-H einzigartigen, LEGO EDUCATION INNOVATION STUDIOS bieten eine motivierende und interessante Lernumgebung für alle Altersstufen, und natürlich für Mädchen genauso wie für Jungs! Präsentationstag: Die Präsentationstage des Verbundes sind am 13.06.26 in Kaltenkirchen und am 20.06.26 in Elmshorn. Über den Ablauf und zu welchem Präsentationstag ihr euch einteilen lassen könnt, wird euch der Kursleiter im Laufe des Kurses informieren. Kursleiter: Herr Mölck (LEIS Raum B) |
||||
Kosten: | 20 € | ||||
Termin: | 12:30 - 15:30 Uhr | ||||
Beginn - Ende: | 30. 03. 2026 - 02. 04. 2026 | ||||
Laufzeit: | täglich | ||||
Stützpunktschule: |
Poul-Due-Jensen-Schule, Gemeinschaftsschule der Stadt Wahlstedt in Wahlstedt Neumünsterstraße 22 23812 Wahlstedt → Auf Karte zeigen |
||||
Veranstaltungsort: |
|
||||
Hinweis(e): | Zusätzliche Kosten für evtl. Ausflüge und Exkursionen im Rahmen des Enrichment-Kurses wie Fahrtkosten, Eintrittsgelder etc. sind von den Teilnehmer/innen bzw. deren Eltern selbst zu tragen. Für evtl. Versicherungsschäden der teilnehmenden Schüler/innen, die ggf. im Rahmen der Teilnahme an einem Enrichment-Kurs entstehen, muss die eigene Unfall- und Haftpflichtversicherung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten aufkommen. Mit der Zuteilung zu einem gewählten Kurs wird die einmalige Zahlung der oben genannten Kursgebühr fällig, zu der Sie gesondert per Mail vom Enrichmentverbund Südholstein (nicht vom Kursleiter) aufgefordert werden, auch wenn der Kurs nicht oder nur teilweise besucht wird. |
||||
Links: | → http://www.bm-junior-akademie.de/, → http://www.pdjs.lernnetz.de/pdjs/ |