Titel: Einführung in das wissenschaftliche Denken
oder
Wie ticken eigentlich Wissenschaftler?  
Klassenstufe(n): 11 bis 13
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Schüler der Oberstufe, die eine wissenschaftliche Laufbahn ins Auge fassen (nicht nur naturwissenschaftlich-technisch, die Prinzipien sind in allen Fachrichtungen gleich). Oder die einfach mal die wissenschaftliche Denkweise ausprobieren möchten.
Der Kurs ist auch für Abiturienten geeignet, da Zeit und Ort gemeinsam und mir Rücksicht auf die Abiturvorbereitungen festgelegt werden (Blockprogramm ist auch möglich). So kann der Kurs als kurzweilige Unterbrechung mit Lerncharakter dienen.

Sobald Ihr an die Uni oder Hochschule ankommt, werdet Ihr mit Wissenschaftlern aller Art konfrontiert. Leider gibt es an den meisten Unis keine Einführung in wissenschaftliches Denken – man muss sich das meist mühselig selbst erarbeiten (learning by doing). Dieser Kurs will Euch mit den Grundlagen bekannt machen und diese dann auf einfache Probleme anwenden. Dazu werden wir uns einige große Wissenschaftler (Galilei, Newton, Einstein, Heisenberg) und deren revolutionären Erkenntnisse näher ansehen und uns die Frage stellen, was diese Menschen eigentlich auszeichnet. Ergänzt werden soll der Kurs durch Besuche der Firmen Heidenreich & Herbeck (Mölln), Fette (Schwarzenbek) und dem Werkstofforschungsinstitut der Helmholtz-Gesellschaft in Geesthacht. Dabei werden wir versuchen, zu ergründen, welche wissenschaftlichen Methoden diese Firmen erfolgreich für Innovationen nutzen und welche Methoden in der Grundlagenforschung angewendet werden.

Geplanter Inhalt des Kurses (kann der Interessenlage der Schüler angepasst werden):
1. Aufbau der wissenschaftlichen Ausbildung:
Bachelor: wissenschaftliche Praktiker
Master: praktische Wissenschaftler
Promotion: wissenschaftliche Wissenschaftler
2. grundsätzliche wissenschaftliche Arbeitsweise:
Beobachtung – Induktion – Deduktion
3. Rolle des Experimentes und des Wissens
4. Was zeichnet große Wissenschaftler aus?
5. Wie funktioniert eigentlich moderne Forschung?
6. Wie wichtig ist eigentlich heute interdisziplinäres
Wissen?
7. Anwendung der Methoden auf Werkstoffwissenschaften
7.1 Wodurch unterscheiden sich Metalle von Keramiken und
Kunststoffen?
7.2 Warum kann man Metalle verformen (strecken, biegen,
verdrehen) und Keramiken und Kunststoffe nicht?
7.3 Anwendung der erlernten wissenschaftlichen Methoden um ein
Testverfahren für Werkstoffe zu erarbeiten, das eine
Klassifizierung der Werkstoffe ermöglicht.
9. Firmenbesuche:
Heidenreich & Harbeck:
Anwendung: praktische Wissenschaft
Fette:
Anwendung: wissenschaftliche Praxis
Helmholtz-Gesellschaft:
Anwendung: wissenschaftliche Wissenschaft
Kosten: 30 €
Termin:   0:00  -  0:00  Uhr
Beginn - Ende:   30. 10. 2012  -  30. 05. 2013
Laufzeit:   wird mit den Teilnehmern abgestimmt 
Veranstaltungsort:  
Die Veranstaltung findet in der Stützpunktschule statt.
Hinweis(e):    Veranstaltungsort wird mit den Teilnehmern abgestimmt
Links:    → http://www.enrichment-werkstoffe.de